DIY Futter-Baum mit wiederverwendbaren Körben für die Wildvögel und mehr Nachhaltigkeit

Wenn der Mann mit einen Haufen Baumschnitt, darunter Birkenäste, und der Opa mit den Resten von der Dacherneuerung kommt. Ganz ehrlich, das kann ich nicht einfach NUR verheizen 😁

Aber mal im Ernst. Mein Papa hat heuer im Frühling das Dach seiner Gartenhütte neu gedeckt. Mit selbstgemachten Holzschindeln. Da ist dann auch einiges an Verschnitt übrig geblieben. Da wir einen Schwedenofen haben, fragte er ob wir die Reste zum verheizen haben wollen. Da wusste ich noch nicht, worum es ging. Bekommen haben wir dann einige Säcke voll mit verschiedensten Holzabfällen und mehrere Bünde mit unregelmäßig dicken „Holzleisten“. Als ich die Leisten gesehen habe, hatte ich sofort den Gedanken „was kann man daraus machen“.

Da ich aber nicht gleich eine Idee hatte und ich mittlerweile darüber hinweg bin, alles immer aufzuheben 😉 haben wir die Leisten tatsächlich nach und nach verheizt.

Material

Ja und dann hat Markus letztes Wochenende geholfen, Bäume zu stutzen. Und so sind einige Birkenstämmen bei uns gelandet. Ich schätze, die bevorstehende Adventszeit die meine Kreativität immer beflügelt, hat das ihre getan. Jedenfalls war da dann die Idee von einem kleinen Weihnachtsbäumchen aus Holzleisten. So wie man sie das Öfteren als Christbaumersatz sieht, aber ich wollte das Bäumchen für die Terrasse, als Futter-Baum für die Wildvögel.

Der DIY Futter-Baum für Vögel war ein super Mama-Töchter Projekt. Einfach in der Erstellung, und schnell gemacht. Wir mussten nur die Leisten in drei verschiedene Längen sägen und jeweils mittig einen Nagel einschlagen.

Dann haben wir uns einen halbwegs geraden Birkenast gesucht und auf der einen Seite ein großes Brett angeschraubt.

Die Holzleisten habe die Mädels dann an den Birkenstamm genagelt und zum Schlussi, um die Stabilität zu erhöhen, die Verbindungsstelle mit Gartenschnur umwickelt.

Wiederverwendbarer DIY Drahtkorb

Die Idee war so spontan, dass unser DIY Futter-Baum für Vögel erst ganz nackig ohne Vogelfutter auf der Terrasse stehen musste. Denn wir hatten nur loses Vogelfutter zuhause. Das habe ich aber natürlich gleich diese Woche nachgeholt. Im Baumarkt stand ich vor der Auswahl der üblichen, mir bekannten, Meisenknödel in diesen grünen Netzen. Oder, mittlerweile neu Vogelfutterknödel ohne Netz. Die umweltschonende Variante. Ich kannte die bis dato nicht. Also nur die, die man selbst macht. Und so stand ich einige Zeit vor den beiden Packungen.

Die Variante ohne Plastiknetz war mir sofort sympathisch, weil dadurch natürlich Plastikmüll reduziert wird. Ich hatte aber erst keine Idee wie ich die Knödel dann jetzt auf unserem DIY Futter-Baum befestigen sollte. Gekauft habe ich sie jedenfalls. Da würde ich bestimmt noch eine Idee finden.

Im Buch Meine Vogel-Snackbar – Vogelfutter selber machen von Katrin Hecker und Frank Hecker erschienen 2020 im Kosmos Verlag habe ich dann auch ein DIY Drahtkörbchen für Vogelfutter gefunden, das ich etwas abgeändert gemacht habe. Es ging total schnell, sieht viel schöner aus als diese grünen Plastiknetze und kann immer wieder nachgefüllt werden.

Das Material hatte ich zuhause: ein wenig Hasendraht, eine Zange, eine Gartenschnur, Schere und ein Marmeladeglas.
Das Material hatte ich zuhause: ein wenig Kaninchendraht, eine Zange, Gartenschnur, Schere und ein Marmeladeglas.
Ich habe den Hasendraht quadratisch zugeschnitten und über das umgedrehte Glas gelegt.
Den Kaninchendraht habe ich quadratisch statt rund zugeschnitten und über das umgedrehte Glas gelegt.
Nachdem ich alle vier Seiten nach unten gebogen hatte, habe ich die Ecken erste einmal schön nach außen ausgerichtet.
Nachdem ich alle vier Seiten nach unten gebogen hatte, habe ich die Ecken erste einmal schön nach außen ausgerichtet.
Erste danach habe ich eine Ecke nach der anderen im Uhrzeigersinn (oder auch gegen ;-), aber halt alle in die selbe Richtung) umgebogen.
Erste danach habe ich eine Ecke nach der anderen im Uhrzeigersinn (oder auch gegen 🙃, aber halt alle in die selbe Richtung) umgebogen.
So kannst Du das Körbchen schon erkennen.
So kannst Du das Körbchen schon erkennen.
Die Gartenschnur habe ich in der Mitte angeknotet.
Die Gartenschnur habe ich in der Mitte angeknotet.
Mit dem einen Ende habe ich dann die obere Kante "umwickelt" bis ich bei der anderen Hälfte angelangt war.
Mit dem einen Ende habe ich dann die obere Kante „umwickelt“ bis ich bei der anderen Hälfte angelangt war.
Jetzt habe ich beide Schnurenden nach oben und zur Mitte geführt und miteinander verschlungen, sodass wieder jedes Ende zur Korboberkante kam.
Jetzt habe ich beide Schnurenden nach oben und zur Mitte geführt und miteinander verschlungen, sodass wieder jedes Ende zur Korboberkante kam.
Mit den beiden Schnurenden habe ich dann weiter im Kreis geschlungen bis alles aufgebraucht war.
Mit den beiden Schnurenden habe ich dann weiter der Korboberkante entlang geschlungen bis alles aufgebraucht war.
Es hätte natürlich gereicht, einfach nur eine Schlaufe, zum Aufhängen anzubinden. Aber ich finde so sieht das Körbchen noch netter aus.
Es hätte natürlich gereicht, einfach nur eine Schlaufe, zum Aufhängen anzubinden. Aber ich finde so sieht das Körbchen noch netter aus.

DIY Macramé-Vogelfutterstation

Beim Suchen nach Inspiration, habe ich aber natürlich nicht nur auf eine Idee gestoßen. Und ich fand die Vorstellung von verschiedenen Aufhängern nett. Also habe ich auch eine „Macramé“-Vogelfutterstation ausprobiert, die auf Pinterest vielfach zu finden ist. Ich verlinke Dir hier mal die Variante von Delia Creates.

Für die DIY Topfuntersetzter-Macramé Futterstation benötigst Du nur einen Untersetzter, Gartenschnur und ein paar Stöcke.
Für die DIY Macramé Vogelfutterstation benötigst Du nur einen Untersetzter, Gartenschnur und ein paar Stöcke.
Von der Gartenschnur schneidest Du drei längere Stücke ab. Lieber zu lange, denn durch das Knoten reduziert sich die Schnur ganz schnell.
Von der Gartenschnur schneidest Du drei längere Stücke ab. Lieber zu lange, denn durch das Knoten reduziert sich die Schnur ganz schnell.
Ich starte immer mit einem Knoten in der Mitte.
Ich starte immer mit einem Knoten in der Mitte.
Und anschließend werden jeweils zwei Schnüre miteinander verknotet. Bei der nächsten Knotenreihe verknotest Du dann zwei neu, "Nachbar"-Schnüre.
Anschließend werden in einigem Abstand, immer zwei Schnüre miteinander verknotet. Bei der nächsten Knotenreihe verknotest Du dann zwei neu, „Nachbar“-Schnüre. Wenn Du noch weitere Knotenreihen machst, achte darauf, die Schnüre nicht zu verdrehen, sodass tatsächlich ein Netz entsteht.
Ich habe nur drei Knotenreihen gemacht, da ich vermeiden wollte, dass die DIY Futterstation zu sehr schwingt.
Ich habe nur drei Knotenreihen gemacht, da ich vermeiden wollte, dass die DIY Macremé Vogelfutterstation zu sehr schwingt.
Ein wenig Gefühl braucht man jetzt beim Einsetzten des Topfuntersetzers, so dass dieser schön mittig liegt.
Ein wenig Gefühl braucht man jetzt beim Einsetzten des Topfuntersetzers.
Wenn der Topfuntersetzer schön mittig liegt, braucht es auf der Unterseite nur noch einen Knoten.
Wenn der Topfuntersetzer schön mittig liegt, braucht es auf der Unterseite nur noch einen Knoten.
Ich habe dann noch drei sich überkreuzende Stöcke durchgesteckt.
Ich habe dann noch drei sich überkreuzende Stöcke durchgesteckt.
Auf diesen Stöcken können die Gäste landen um dann von der DIY Macramé Futterstation zu naschen.
Auf diesen Stöcken können die Gäste landen um dann von der DIY Macramé Vogelfutterstation zu naschen.
Bei der DIY Macramé Futterstation bin ich allerdings gespannt, ob die Vögel es schaffen, die Körner zu picken ohne alles auf dem Boden zu verstreuen. Aber mal schau´n. Eventuell tausche ich den Topfuntersetzter gegen einen leeren Joghurtbecher mit kleinen Löchern im Boden aus. Wobei mir der Ton im Garten natürlich besser gefällt.
Bei der DIY Macramé Vogelfutterstation bin ich allerdings gespannt, ob die Vögel es schaffen, die Körner zu picken ohne alles auf dem Boden zu verstreuen. Aber mal schau´n. Eventuell tausche ich den Topfuntersetzter gegen einen leeren Joghurtbecher mit kleinen Löchern im Boden aus. Wobei mir der Tonuntersetzer im Garten natürlich besser gefällt.

DIY Vogelfutter-Baum

Und dass ist er 🙂

Unser DIY Futter-Baum mit wiederbefüllbaren DIY Drahtkörben und DIY Topfuntersetzter-Macramé-Futterstationen.
Unser DIY Futter-Baum mit wiederverwendbaren DIY Drahtkörben und DIY Macramé-Vogelfutterstationen.
Aus den Resten der Holzleisten, haben wir dann gleich noch Sterne für die Obstbäume im Vorgarten gemacht.
Aus den Resten der Holzleisten, haben wir dann gleich noch Sterne für die Obstbäume im Vorgarten gemacht.

Nachhaltiger geht´s nicht mehr und ich finde es sieht so nett aus. Sobald die Vögel unseren DIY Futter-Baum entdeckt haben, können wir an die noch freien Stellen Äpfel oder Beeren hängen.

Aber jetzt bin ich erst mal gespannt, wie lange es dauert, bis wir die ersten Gäste beobachten können 🙂

Klick hier um Dir etwas zu merken:

Beitrag vom

von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert